Newsletter: Wann wurde das Klavier erfunden?

Bartolomeo Cristofori

Die Geschichte des Klaviers

Die Geschichte des Klaviers ist eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte der Musikgeschichte. Sie beginnt im späten 17. Jahrhundert mit dem italienischen Instrumentenbauer Bartolomeo Cristofori (1655–1731), der als der Erfinder des Klaviers gilt. Cristofori war ein angesehener Harpsichordbauer am Hofe von Ferdinando de‘ Medici in Florenz und arbeitete beharrlich an der Entwicklung eines neuen Tasteninstruments.

Cristofori war unzufrieden mit der unzureichenden Kontrolle über die Lautstärke, die Musiker beim Spielen des Cembalos hatten. So entwickelte er Zwischen 1698 und 1700 ein instrument, welches es „clavicembalo col piano e forte“ nannte. Wörtlich übersetzt: „Cembalo, das leise und laute Töne spielen kann“.
Diese Bezeichnung wies auf die bedeutende Innovation hin, die das Instrument von seinen Vorgängern, wie dem Cembalo und dem Clavichord, unterschied: Die Fähigkeit, die Lautstärke des Tons zu variieren. Dank einer neuen Mechanik, der sogenannten „Hammerklaviermechanik“, konnte der Spieler die Hämmer auf die Saiten schlagen und so, sowohl leise als auch laute Töne erzeugen.

Die Bezeichnung wurde im Laufe der Zeit zum heute gebräuchlichen „Piano“ verkürzt.

Durch den Bericht des Journalisten Scipione Maffei über die Erfindung Cristoforis wurde der deutsche Orgelbauer und spätere Klavierbauer Gottfried Silbermann auf die ausgefeilte Konstruktion aufmerksam. Silbermann entwickelte im Jahr 1726 den ersten Hammerflügel. Schließlich konnte er sogar den Komponisten Johann Sebastian Bach von seiner Erfindung überzeugen. Bach bevorzugte bis dahin das Cembalo.

Die Erfindung des Klaviers markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Tasteninstrumente und legte den Grundstein für das moderne Klavier, wie wir es heute kennen. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Klavier kontinuierlich weiterentwickelt und verfeinert.

Neue Bautechniken, Materialien und Designs wurden eingeführt, um die Klangqualität, Spielbarkeit und ästhetische Vielfalt des Instruments zu verbessern.

Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte das Klavier besonders in Europa, eine Blütezeit, wo es schnell zu einem zentralen Instrument in der Musik wurde. Berühmte Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Frédéric Chopin und viele andere schrieben bedeutende Werke für das Klavier und trugen so zur Popularität und kulturellen Bedeutung des Instruments bei.

Drei der circa 20 gebauten Instrumente Christoforis sind noch erhalten und sind in verschiedenen Museen in New York und Rom, sowie in der Instrumentensammlung der Universität Leipzig aufbewahrt.

Heutzutage ist das Klavier ein Symbol für Musikalität, Eleganz und künstlerischem Ausdruck. Es gibt eine Vielzahl von Klaviermodellen, von den majestätischen Konzertflügeln bis hin zu den kompakten Digitalpianos. Das Klavier bleibt ein zeitloses Instrument, das Menschen auf der ganzen Welt inspiriert und fasziniert, und seine Geschichte ist ein integraler Bestandteil der menschlichen Kreativität und kulturellen Entwicklung.


Lesen Sie auch: Klimapflege im Winter

Lesen Sie auch: Warum Klavierspielen schlau macht

Lesen Sie auch: Welches Klavier ist das richtige für mich?

Lesen Sie auch: Die Geschichte von Steinway & Sons

Lesen Sie auch: Die Geschichte des Pianohaus Marcus Hübner